Tag des offenen Denkmals 2023 im Bahnhof Knau am 10.09.2023
Vor 14 Jahren fuhr der letzte Sonderzug zwischen Triptis und Auma
01.09.2020 OTZ Artikel über stillgelegte Bahnstrecken in Thüringen
Verein Thüringer Oberlandbahn e.V. 08.07.2021
Information für betroffene Personen über die Erhebung personenbezogener Daten durch den
Verein Thüringer Oberlandbahn e.V. entsprechend Datenschutz Grundverordnung
Datenschutzerklärung
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung
- Verein Thüringer Oberlandbahn e.V., An der Bahn 2, 07806 Neustadt an der Orla
- E-Mailinfo@thueringer-oberlandbahn.de
- vertreten durch den gesetzlichen Vorstand
2. Grundsätze der Verarbeitungstätigkeit der Daten
2.1. Personenbezogene Daten werden nur auf gesetzlicher Grundlage erhoben. Diese sind im
§ 6 der Datenschutz Grundverordnung (im folgenden DSGVO genannt) festgelegt:
Der Verein erhebt nutzt und verarbeitet Daten seiner Mitglieder und dritter Personen soweit
diese zur Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich sind.
Für Verarbeitung weiterer Daten ist die Zustimmung der betroffenen Personen erforderlich.
2.2. Eine Weitergabe von Daten außerhalb der vereinsbezogenen Nutzung findet nicht statt.
Ebenso erfolgt keine automatisierte Datenverarbeitung einschließlich eines Profilings.
3. Durchführung der Verarbeitungstätigkeit der Daten
3.1. Es werden folgende personenbezogene Daten vollständig oder anlassbezogen erhoben,
genutzt und verwandt.
- Für die Mitglieder- und Beitragsverwaltung der Vereinsmitglieder sowie für die
Lohnabrechnung von Beschäftigten des Vereins werden Namen, Adressen, Geburtsdatum
Telefonnummern, E-Mail Adressen, Ein- und Austrittsdatum, Bankverbindung,
Steuernummer, und Sozialversicherungsdaten gespeichert.
- Ein Vereinsmitglied kann gegenüber dem Vereinsvorstand der Veröffentlichung von Fotos
oder Videos von sich widersprechen. Ab Zugang dieser Erklärung unterbleibt eine weitere
Veröffentlichung und die entsprechenden Daten werden gelöscht.
3.2. Nutzung der erhobenen Daten:
Diese Daten werden nur zu Vereinszwecken, zur Korrespondenz zwischen den
Vereinsvorstand und den Mitgliedern und Dritten, zur Lohnabrechnung, zu Meldungen an
Versicherungen genutzt.
- Innerhalb des Vereins erhalten nur diejenigen Personen zugriff auf die gespeicherten Daten,
die diese zur Erfüllung der in diesem Punkt genannten Nutzungszwecke benötigen.
3.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten.
- Die personenbezogenen Daten werden im Verein solange verwandt und gespeichert wie dies
zur Erfüllung des Vereinszwecks notwendig ist.
- Danach werden die erhobenen Daten für die Mitgliederverwaltung noch 3 Jahre, die
erhobenen Daten für die Beitragsverwaltung und für die Lohnabrechnung der im Verein
beschäftigten Personen noch 10 Jahre aufbewahrt und dann gelöscht.
2
4. Betroffenenrechte:
- Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über
die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (DSGVO § 15).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht ihnen das Recht auf
Berichtigung zu (DSGVO §16).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können sie die Löschung oder
Einschränkung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen
(DSGVO §17,18 und 21).
- Betroffene Vereinsmitglieder und Dritte können sich an den Verantwortlichen für die
Verarbeitung des Vereins bei Beschwerden wenden; Kontaktdaten laut Punkt 1 der
Datenschutzerklärung.
- Außerdem besteht ein Beschwerderecht beim Thüringer Landesbeauftragten für den
Datenschutz und die Informationsfreiheit, Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt.